Häufig gestellte Fragen / FAQ
Wartung und Pflege
Wie lagere ich meinen Schweisshelm richtig?
Der Schweisshelm ist bei Raumtemperatur und tiefer Luftfeuchtigkeit zu lagern. Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern lagern sie den Helm gemäss wie folgt:
Produkt | Aktiv Modus | Standby Modus | Schlaf-Modus | Optimale Lagerungsbedingungen |
---|---|---|---|---|
e680 / e670 / e650 / e640 / OSC (alt, bis 2017) | ja | ja | ja | dunkle Lagerung Die Blendschutzkassette wechselt in den Schlafmodus, sobald sie länger als 15 Minuten weniger als 10 lux ausgesetzt ist. |
Nova | ja | ja | ja | helle Lagerung Da die Blendschutzkassette mit eingebauten aufladbaren Batterien ausgestattet ist, sollte die Blendschutzkassette an der Helligkeit aufbewahrt werden, damit die Batterien geladen werden können. |
alter p550 (bis 2016) | ja | ja | nein | helle Lagerung Da dieses Product (bis Baujahr 2016) kein Schlafmodus besitzt muss die Blendschutzkassette an hellen Orten gelagert werden, damit die Stromversorgung über die Solarzellen erfolgen kann. |
e684 / Vega / LiteFlip / p550 Neo / OSC (ab 2017) | ja | ja | ja | dunkle Lagerung Die Blendschutzkassette wechselt in den Schlafmodus, sobald sie länger als 15 Minuten weniger als 1 Lux ausgesetzt ist. |
weldcap / bump / hard | ja | ja | nein | dunkle Lagerung Da dieses Produkt keine Solarzellen besitzt, sollte die Blendschutzkassette and dunklen Orten gelagert werden. Damit wird verhindert dass die Blendschutzkassette unnötig ein- und ausgeschaltet wird durch externe Lichteinflüsse. |
Panoramaxx | ja | ja | ja | helle Lagerung Da der Helm mit eingebauten aufladbaren Batterien ausgestattet ist, sollte der Helm an der Helligkeit aufbewahrt werden, damit die Batterien geladen werden können. |
Wieviel Licht braucht es bis die Kassette von Sleepmode auf Standby Mode stellt?
e680, e670, e650, OSC, e640, b020: 10 lux
e684, vegaview2.5, liteflip, panoramaxx, crystal2.0: 1 lux
weldCAP, weldCAP hard, weldCAP bump: besitzen keinen Schlaf-Modus
Wie pflege ich meinen Helm am Besten?
Die Optik der Blendschutzkassette darf nur mit gereinigter, sanfter Druckluft und einem für Optik geeigneten Mikrofasertuch (optrel Best.Nr.: 5004.900 oder Mikrofasertuch für Brillen) gereinigt werden. Die Blendschutzkassette und die Vorsatzscheibe müssen regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Es dürfen keine starken Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Alkohol oder Reinigungsmittel mit Schleifmittelanteil verwendet werden. Zerkratzte oder beschädigte Sichtscheiben müssen ersetzt werden. |
Wie pflege ich mein Gebläseatemschutzsystem am Besten?
Reinigen Sie das Gebläse, den Luftschlauch und den Schutzhelm mithilfe eines Seifenwasser befeuchteten Tuchs. Lassen Sie das Gerät bei Raumtemperatur trocknen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- und Lösungsmittel, keinen Alkohol und keine schleifmittelhaltigen Reinigungsmittel. Die Gesichtsabdichtung ist waschbar (Handwäsche, nicht schleudern). |
Wie wasche ich mein Faceseal / meine Gesichtsabdichtung?
Das Faceseal ist waschbar als Handwäsche, nicht schleudern.
Wie lange hält ein Partikelfilter (TH3 Masterfilter)?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Art und Konzentration der Verschmutzung in der Umgebungsluft, Partikelgrösse, Luftstromlevel, Umgebungsfeuchtigkeit. Die Standzeit kann durch regelmässiges Wechseln des Vorfilters erheblich verlängert werden. |
Wie merke ich, dass der Geruchsfilter ausgewechselt werden muss?
Wenn erneut unangenehme Gerüche wahrgenommen werden können, sollte der Geruchsfilter gewechselt werden.
Wann und wie oft muss / sollte ich beim e3000 die Filter wechseln?
Sobald das e3000 in den Filteralarm geht, sollte der Vorfilter gewechselt werden, dies wird so oft es geht wiederholt, bis die Pausen zwischen den Alarms immer kürzer werden. Dann sollte auch der TH3 Masterfilter gewechselt werden. Empfohlen wird nach 4 x den Vorfilter wechseln auch den Hauptfilter zu wechseln. |
Wie lange hält der vollgeladene Akku beim e3000 und darf ich zwischendurch den Akku laden?
Akku Typ Standard Long Life Typ: Lithium-Ionen, aufladbar Lithium-Ionen, aufladbar Spannung / Kapazität: 14,8 V / 2,5 Ah 14,8 V / 5,0 Ah Ladezyklen: > 500 > 500 Betriebszeit Stufe 1* 12 Stunden 20 Stunden Betriebszeit Stufe 2* 10 Stunden 18 Stunden Betriebszeit Stufe 3* 8 Stunden 14 Stunden Ladedauer: ca. 5 Stunden ca. 8 Stunden Gewicht: 420 g / 14,815 oz 565 g / 19,930 oz Farbe: schwarz schwarz * Mindestbetriebszeit bei Raumtemperatur mit einem neuen Filter Der Akku kann zwischendurch geladen werden ohne den Akku zu beschädigen. "
Was muss ich tun, wenn ich das e3000 länger nicht benutze?
Versichern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass das e3000 in einwandfreiem Zustand ist und gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, dass der Haupt- und Vorfilter ordnungsgemäß installiert sind und dass der Entriegelungshebel die Abdeckung fest fixiert (die Abdeckung muss beim Schließen mit einem hörbaren Klicken einrasten). 2. Überprüfen Sie den Luftschlauch und den Luftanschluss auf Beschädigungen (Löcher, Risse, Schnitte). Schließen Sie den Luftschlauch an den Helm und das Gebläse an, indem Sie den Schlauch auf das Gegenstück drücken, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet. 3. Schalten Sie das e3000 ein, indem Sie den Ein/Aus-Knopf ca. 0,5 Sekunden lang drücken. Während der 3-sekündigen Einschaltphase leuchten alle 5 LEDs auf (3 LEDs für die Einstellung der Luftstromstufe in Grün und 2 LEDs in Rot, von denen eine den Akku-Status und die andere den Filterzustand angibt und ein akustischer Alarm (3 Pieptöne) ertönt. Danach ist der e3000 betriebsbereit. 4. Zusätzlich führt das e3000 während der Einschaltphase einen Selbsttest durch, um sicherzustellen, dass das Gerät einen ausreichenden Luftstrom über 150 Nl/min erzeugt. Wenn die rote Filter-LED nach der 3-sekündigen Einschaltphase erlischt, wird ein Luftstrom von mindestens 150 Nl/min aufrechterhalten. Mithilfe eines eingebauten Strömungsmessers überwacht das e3000 während des gesamten Betriebs konstant den Luftstrom und hält ihn über 150 Nl/min. 5. Wie oben beschrieben verfügt das e3000 über einen sichtbaren und hörbaren Alarm für geringe Akku-Kapazität sowie fehlenden, verstopften oder falsch eingesetzten Filter. Bei einem Alarm ist der Gefahrenbereich unverzüglich zu verlassen! 6. Stellen Sie sicher, dass der Alarm für geringen Luftstrom/Filterverstopfung funktioniert, indem Sie wie folgt einen geringen Luftstrom simulieren. Entfernen Sie bei eingeschaltetem e3000 den Schlauch vom Helm und drücken Sie Ihren Handballen auf das Schlauchende. Der Motor beschleunigt daraufhin automatisch, um den geringen Luftstrom auszugleichen. Drücken Sie den Handballen weiter fest auf das Schlauchende, um es dicht zu verschließen. Wenn dies der Fall ist, gibt das Gerät einen akustischen Alarm aus und die rote Filter-LED leuchtet auf. Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie die Ein/Aus-Taste ca. 3 Sekunden lang und schließen Sie den Schlauch an den Schutzhelm an. 7. Versichern Sie sich, dass der Schutzhelm unbeschädigt ist, setzen Sie ihn auf und schnallen Sie sich das PAPR um die Hüfte. 8. Starten Sie das Gebläse und stellen Sie sicher, dass die Luft im Schutzhelm normal zirkuliert. Im Falle einer Beschädigung müssen Sie defekte Teile ersetzen, bevor Sie das PAPR benutzen. |
Darf ich mein Frischluftsystem selber reinigen und prüfen?
Gewisse Wartungs- und Reinigungsarbeiten (Filterwechsel, Schlauchwechsel, Reinigung des Gerätes und der Gesichtsabdichtung) dürfen und sollen vom Anwender regelmässig durchgeführt werden. Es gibt je nach Land zusätzlich verschiedene Vorschriften. Bitte wenden sie sich an ihren Händler oder die Behörde für Arbeitssicherheit in ihrem Land. Die gesetzlichen Vorschriften müssen eingehalten werden. |
Wann muss ich das e3000 Frischluftsystem von einer von optrel zertifizierten Servicestelle überprüfen, reinigen usw. lassen?
Sobald das Gerät trotz eines vom Anwender durchgeführten Service nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert. Beachten Sie hierzu ebenfalls die gesetzlichen Vorschriften Ihres Landes. |
Wie kann ich mein e3000 selber pflegen?
Versichern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass der e3000 in einwandfreiem Zustand befindet. Stellen sie sicher, dass alle Bestandteile (Filter, Vorfilter, Filterdeckel, Schlauch und Helm) richtig zusammengebaut sind. Überprüfen sie den Luftschlauch, Gesichtsdichtung und Helm auf Risse oder Beschädigungen. Wechseln sie beschädigte Teile vor dem Gebrauch aus. Wartungsplan: -Reinigung und Desinfektion: nach jedem Gebrauch -Sichtprüfung: vor und nach jedem Gebrauch -Akku laden: nach jedem Gebrauch -Dichtung zwischen Hauptfilter und Gebläseeinheit ersetzen: nur ersetzen, wenn die Dichtung verschlissen oder beschädigt ist. -Filter bei Bedarf ersetzen |
Sind die Batterien in den optrel Helmen austauschbar?
Bei den meisten optrel Helmen kann heute die Batterie gewechselt werden. Ausnahme sind die Blendschutzkassetten mit eingebauten aufladbaren Batterien (b020, OSC, e640, panoramaxx).
Wie pflege ich mein weldCAP / weldCAP hard / weldCAP bump
Waschhinweise finden sie auf dem Waschhinweislabel des WeldCAP Textils oder in der Bedienungsanleitung.
- Es darf NUR der Textil-Kopf- und Halsschutz des weldcap gewaschen werden. Auf keinen Fall die Blendschutzkassette inkl. Kunststoffschild und Elektronik waschen!
- Beim Waschen einen handelsüblichen Wäscheschutzbeutel verwenden. (Abstehende Haken des eingenähten Kunststoffteiles können andere Wäschestücke beschädigen)
- weldCAP nach dem Waschen mindestens einen Tag trocknen lassen!
Erklärung: Die Kunststoffteile saugen sich mit Wasser voll. Die Steifigkeit wird somit reduziert und führt zu einem schwammigen Sitz auf der Maske. Ein bis zwei Tage sind nötig, bis der Kunststoff wieder die alte Steifigkeit erhält. - Nur nach Waschanleitung waschen (40° C/ 104°F, nicht chemisch reinigen, nicht bleichen, schonend Trommeltrocknen)
- Nach max. 15 Waschgängen ist die flammhemmende Wirkung des Textils erheblich reduziert. Es sollte ersetzt werden (erhältlich bei ihrem optrel Fachhändler).
Das weldCAP ist ausgebleicht oder hat braune Flecken, was tun?
Sobald das Textil ausgebleicht ist oder braune Flecken hat, sollte es umgehend ausgetauscht werden um die Sicherheit des Schweissers zu gewährleisten. Braune Flecken sind ein Indiz, dass die flammhemende Wirkung nicht mehr gegeben ist.
Wie kann ich die Batterien in meinem optrel Produkt wechseln?
e680, e670, e650, vegaview, e684, crystal2.0: Die Batterien befinden sich unter der Gummiabdeckung, hinter dem Satelliten, auf der Innenseite der Helmschale (2 Stk. CR2032) p550, p530, liteflip: Die Batterien befinden sich an der Hinterseite der Blendschutzkassette, auf der Innenseite der Helmschale (2 Stk. CR2032) weldCAP: Die Batterien befinden sich an der Innenseite der Blendschutzkassette, neben der Schutzstzufeneinstellung (2 Stk. CR2032) OSC, b020, Satellite, Orion, Miraplus, Brillant, Star, Helios: Die Batterien müssen nicht ausgetauscht werden panoramaxx: Besitzt keine Batterien, Stromversorgung durch eingebauten Akku (mindestens einmal alle 6 Monate laden - ansonsnsten verfällt der Garantieanspruch). Defekte Akkus dürfen nur durch optrel ausgetauscht werden. e3000: Akku aus dem Gerät nehmen und aufladen. |
Wann sollte ich meine Gesichtsabdichtung wechseln?
Wechseln Sie das Faceseal / die Gesichtsabdichtung: - wenn es schmutzig ist (wenn der Schmutz nach der Handwäsche weiterhin bleibt) - wenn es Brandlöcher aufweist - wenn die Gummispannung der Dichtung nachlässt |
Kann ich den Filter selber reinigen?
Nein, auf keinen Fall. Wechseln Sie den Filter gegen einen neuen aus. Auch die Reinigung mit Druckluft ist nicht empfehlenswert da die Filterleistung dadurch zerstört wird. |
Der Luftschlauch ist gebrochen/gerissen, kann ich ihn reparieren lassen?
Nein, der Schlauch kann nicht repariert werden, bitte tauschen sie den Schlauch aus.
Allgemeine Fragen zu den Schweissschutzhelmen von optrel
Kann ich meinen Helm nachträglich mit einem Frischluftsystem / PAPR erweitern?
Nein, dazu müssen sie die dazugehörige Frischlufthelmschale kaufen. Sie können nun die Blendschutzkassette einfach in die neue Frischlufthelmschale einbauen. Das funktioniert für Helmtypen der Expert Serie: e640, e650, e670, e680, e684, vegaview2.5, crystal2.0 und beim liteflip autopilot. |
Welche Schutzstufe wird beim e684/ liteflip / panoramaxx / crystal2.0 im Automatikmodus (Autopilot) eingestellt und wie muss ich den Mode-Switch einstellen?
Der Automatikmodus (Autopilot) kann durch den Mode Schalter ("Auto" sichtbar) eingestellt werden (e684, crystal2.0). Somit ist die eingefärbte auf dem Satellit oder der Blendschutzkassette (panoramaxx) eingeschaltet. Die Range Funktion ist im "Auto"-Mode ausgeschaltet. Die Schutzstufe wird von der Blendschutzkassette selbst gewählt, kann aber durch den Potentiometer um +/- 2 Schutzstufen (e684, liteflip, panoramaxx) den individuellen Bedürfnissen des Schweissers angepasst werden. Beim e670 beträgt diese Korrekturmöglichkeit +/- 1 Schutzstufe. |
Was kann ich am Kopfband einstellen?
Am Kopfband können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Kopfgrösse am Kopfband, Neigungswinkel und den Augenabstand. |
Wie kann ich das Kopfband verstellen und anpassen?
1. Kopfband: Passen Sie das obere Verstellband an Ihre Kopfgrösse an. Ratschenknopf hinten hineindrücken und drehen, bis das Kopfband satt aber ohne Druck anliegt. 2. Augenabstand: Durch das Lösen der Arretierknöpfe wird der Abstand zwischen Kassette und Augen eingestellt. Beide Seiten gleich einstellen und nicht verkanten. Anschliessend die Arretierknöpfe wieder anziehen. 3.Helmneigung: lässt sich durch den Exzenter anpassen. Beachten Sie hierzu bitte auch die Bedienungsanleitung. |
Wo muss ich die Helme ein-/ausschalten?
optrel Helme müssen nicht eingeschaltet werden, sie befinden sich im Schlafmodus und schalten auf Standby, sobald sie über eine gewisse Zeit mit einer gewissen Lichtstärke in Kontakt kommen. Sobald der Helm einen Helligkeitswechsel detektiert (z.B. beim herausnehmen aus der Schachtel/Schrank) schaltet dieser in den Arbeitsmodus und ist betriebsbereit. |
Welches sind die Nachfolgemodelle der alten Helmen wie: Orion, Mira, Star, etc.?
optrel e680 Nachfolger = optrel e684 optrel e670 Nachfolger = optrel e684 optrel Star: Nachfolger = optrel OSC |
Welche Ersatzteile passen zu welchem alten Helm?
Die Ersatzteile der alten Versionen korrespondieren mit den Nachfolgemodellen aus der folgenden Liste: optrel e680 = optrel e684 optrel e670 = optrel e684 optrel Star = optrel OSC |
Wo finde ich die Seriennummer?
Serienummer Beispiel : 1812-2700001 (Jahr / Woche - Modell / fortlaufende Nummer) weldCAP, panoramaxx: hinter der inneren Schutzscheibe auf dem Rahmen der Blendschutzkassette. optrel Helme (e-Reihe, p-Reihe usw.): Innenseite, auf der Blendschutzkassette vega, crystal, liteflip Atemschutzgerät: Batterie entfernen, Seriennummer auf Unterseite des Atemschutzgerätes (Label) |
Wozu dient die grössere Schraube an den zwei schwarzen Industriehelm-Adaptern?
Helme ohne Frischluft:
Mit dieser Schraube können Sie die Distanz zwischen Auge und Schweissmaske resp. Schweissfilter verstellen. Es gibt 3 Positionen, je höher die Position, desto grösser die Distanz zwischen Auge und Schweissfilter.
Helme mit Frischluft:
Diese Schraube ist für die Frischluftvariante des Bauhelms nicht relevant.
Wozu dient die kleine Schraube bei den 4 Löchern an den zwei Industriehelm-Adaptern (Benutzung mit PAPR)?
Helme ohne Frischluft: Mit dieser Schraube können Sie den Winkel der Maske auf dem Kopf verstellen. Benutzen Sie hierfür den mitgelieferten Inbus-Schlüssel. Helme mit Frischluft: Diese Schraube ist für die Frischluftvariante des Bauhelms nicht relevant. |
Ich benutze meinen Schweisshelm mit Schutzhelm und möchte den Schutzhelm nicht mehr benutzen und wieder mein Kopfband montieren.
Demontieren Sie die Adapter vom Industriehelm und schlagen Sie mittels Durchschlag und Hammer die Niete des Gegenstücks heraus. Danach können Sie wieder das Kopfband montieren. |
Gibt es einen Unterschied zwischen den zwei schwarzen Adaptern für den Schutzhelm?
Ja. Achten Sie bei der Montage unbedingt auf die Buchstaben L und R, welche für links und rechts stehen.
Wird beim Optrel Hard Hat Adapter Connect der Schweisshelm mitgeliefert?
Nein. Da der Kunde verschiedene Helme mit dem Hard Hat Adapter verwenden kann, wird nur der Industriehelm und der Adapter geliefert.
Kann ich den optrel Hard Hat Adapter Connect Basic mit allen Schweisshelmen von optrel verwenden?
Der Hard Hat Adapter ist verwendbar mit optrel e684, vegaview2.5, liteflip, OSE, e600, p500 und b600 Helmen. Zusätzlich steht für den panoramaxx, crystal2.0 und die zuerst erwähnten Helme noch ein Federadapter zur Verfügung mit welchem alle handelsüblichen Bauhelme verwendet werden können, dies gilt NUR für Helme ohne Frischluft. Der Federadapter mit Frischluft ist nur in Verwendung mit dem panoramaxx und clearmaxx zugelassen. |
Ist es möglich, optrel Helme in anderen Farben zu beziehen?
Ja, bei grösseren Abnahmemengen, kontaktieren Sie dazu Ihren optrel Händler |
Welche maximale Kopfgrösse kann mit dem Kopfband eingestellt werden?
Die Kopfgrösse kann von 52 bis 63 cm eingestellt werden.
Ist es möglich, Vergrösserungslinsen zu montieren?
Ja, optrel hat Vergrösserungslinsen im Programm. Diese finden Sie bei den jeweiligen Produkten im Zubehör. |
Ist es möglich, den Schweisshelm mit einem Arbeitsschutzhelm zu kombinieren?
Ja, das ist möglich. Benutzen Sie unseren Schutzhelm-Adapter (Artikelnummer: 5011.100), kompatibel mit unserem Connect Basic. Alternativ gibt es einen Federadapter (universal) für die meisten Handelsüblichen Bauhelme (Artikelnummer: 5011.180), nur für Helme ohne Frischluft. Für die Verwendung des Federadapters mit Frischluft sind nur der panoramaxx und clearmaxx zertifiziert. |
Hat optrel auch Teile für Brust- / Kopf- und Nackenschutz im Programm?
Ja. Brust-, Kopf- und Nackenschutz-Artikel finden Sie in unserem Zubehör- und Ersatzteilprogramm oder bei den Ersatzteilen des jeweiligen Produktes.
Wie lange ist die Garantiezeit?
Die Garantie für alle optrel Helme & Schilde beträgt 2 Jahre (ab Kaufdatum) auf Material- und Fabrikationsfehler (Batterien ausgenommen). Bei einigen Modellen offeriert optrel ein zusätzliches kostenfreies Jahr Garantie, wenn das Produkt auf der Internetseite registriert wird.
Ich benutze Passivfilter. Warum soll ich einen automatisch abdunkelnden Filter benutzen?
Diese Vorteile sprechen für einen Automatikschweisshelm von optrel: -Permanenter und immer optimale Schutz gegen die gefährlichen UV- und IR- Strahlen -Höhere Qualität der Schweissung dank besserer Sicht während der Vorbereitung -Höhere Effizienz, da beide Hände frei und weniger Nackenverspannungen durch Vermeiden der Helm-Auf und Helm-Ab Bewegungen Um herauszufinden, welches Produkt sich am besten für Ihre Schweissapplikation geeignet ist, benutzen Sie bitte unsere Auswahlhilfe |
Welche Vorteile bieten Solarzellen?
Die Solarzellen ersetzen nicht die Batterien, Sie verlängern die Batterielebensdauer. Kassette ist immer (ausgenommen im Sleepmode) aktiviert ohne Knopfbetätigung |
Ist es möglich, beim Gebrauch einer optrel Kassette die Augen zu schädigen?
Nein, dank dem permanenten UV-&IR-Schutz der optrel-Kassetten ist der Schweisser ständig gegen die unsichtbare Strahlung des Lichtes geschützt, unabhängig in welchem Zustand sich die Kassette befindet (hell oder dunkel). Falls der Helm nicht verdunkelt und trotzdem weitergeschweisst wird, kann es zu roten Augen und Überanstrengung der Augen kommen. Dies gilt jedoch nur wenn die Blendschutzkassette keine mechanischen Schäden aufweist (Risse etc.) |
Ist mein optrel e650/e680/e670/e684/vegaview2.5/liteflip/p550 / panoramaxx/crystal2.0 einsetzbar für das Gasschweissen?
Ja. Schieben sie den Sensorschieber (ausgenommen p550 / panoramaxx - diese Helme besitzen keinen Sensorschieber) nach oben und stellen Sie die Empfindlichkeit (Sensitivity) auf die höchste Stufe. |
Welche Funktion hat der Sensorsteg oder Sensorschieber?
Der Sensorsteg oder –schieber reduziert den Detektionswinkel der Sensoren. Dabei wird die Beeinflussung des Schweissers durch andere Schweisser oder Raumbeleuchtung verhindert oder mindestens vermindert.
Die Grösse des Displays der Optrel-Kassetten ist kleiner als diejenige der Mitbewerber.
Auch wenn teilweise die Grösse des Displays kleiner ist, ist das Sichtfeld selbst grösser: Die Wahrnehmung des Gesichtsfeldes wird gemessen durch einen Winkel, definiert durch die Grösse des Displays und der Distanz zwischen Auge und dem Display und nicht nur durch die Grösse des Displays. Bei unserem weldCAP und panoramaxx mit Nasenauschnitt ist die Distanz noch kleiner, was das Sichtfeld nochmals zusätzlich vergrössert. |
Wo kann ich grundsätzlich optrel Produkte kaufen?
Beim Optrel Händler. Optrel verkauft nicht direkt an Endkunden. Eine Händlerliste finden sie auf unserer Homepage unter: www.optrel.com/storelocator Nutzen Sie die kompetente Beratung durch einen optrel Händler. |
Wie lange bleibt mein Helm im Schleifmodus / Grindmode, bis er von selbst wieder zurückschaltet?
Die Automatikschweisshelme optrel e684, e680, e670, e650 sowie der vegaview2.5 verfügen über einen Schleifmodus. Dieser schaltet sich aus Sicherheitsgründen nach 10 Minuten ab.
Warum sehe ich Flecken auf dem ADF?
Dank modernster LCD-Technologie sind Sie mit einem optrel Schweisshelm permanent vor UV- und IR-Strahlung geschützt. LCD ist die Kurzform für „Liquid Crystal Display“ und beschreibt eine Technologie, bei der flüssige Kristalle eingesetzt werden. Die durch den Lichtbogen entstehende Helligkeit trifft auf die flüssigen Kristalle, welche für die Dämpfung des Lichts verantwortlich sind. Werden die Flüssigkristalle nun unter Spannung gesetzt, drehen sie sich. Je höher diese Spannung ist, desto mehr richten sich die Kristalle vertikal zum Display aus. So kann die Lichtmenge, welche bis zum Auge des Schweissers durchdringt reguliert werden. Dies ist für den Schweisser als Abdunkeln erkennbar. Je nach Einsatz und Schweissposition verändert sich nun aber der Blickwinkel durch die Kassette, was sich auf die wahrgenommene Menge an Licht auswirkt. Dieses physikalische Phänomen kann mit schräg gestellten Jalousien vergliche werden. Je nach Blickwinkel wird eine unterschiedliche Menge Sonnenlicht wahrgenommen. Durch mehrere zusätzliche Filter-Schichten wird das durchdringende Licht gefiltert, was es für das menschliche Auge absolut unschädlich macht. Beim genaueren Hinschauen ist jeder Schweisshelm mit einer LCD-Kassette von der Blickwinkelanhängigkeit betroffen. Da hellere Kassetten diesen Kontrast für das menschliche Auge jedoch deutlicher sichtbar machen, sind die optischen Ungleichheiten bei optrel Produkten besser zu erkennen als bei handelsüblichen Schweisshelmen. |
Ich sehe das Bild etwas verzerrt beim durchschauen durch den Helm.
Dies ist durch die Vorsatzscheibe gegeben welche in all unseren expert-Serie Helmen verwendet wird, dieser Effekt wird auch "fish bowl effect" genannt. Der physikalische Effekt durch die gewölbte Vorsatzscheibe ist minimal wahrzunehmen und liegt in der Toleranz. Die Form wurde von optrel bewusst ausgewählt um auch Überkopfschweissen zu ermöglichen, da die Schweissspritzer so vom Helm abfallen lassen. |
Darf ich meinen Helm in einem Haushaltsüblichen Geschirrspüler reinigen?
Nein, das Spühlmittel kann den Helm angreifen und beschädigen. |
Warum dunkelt mein Schweisshelm nicht schnell genug ab?
Dank modernster LCD-Technologie sind Sie mit einem optrel Schweisshelm permanent vor UV- und IR-Strahlung geschützt. LCD ist die Kurzform für „Liquid Crystal Display“ und beschreibt eine Technologie, bei der flüssige Kristalle eingesetzt werden. Die durch den Lichtbogen entstehende Helligkeit trifft auf die flüssigen Kristalle, welche für die Dämpfung des Lichts verantwortlich sind. Werden die Flüssigkristalle nun unter Spannung gesetzt, drehen sie sich. Je höher diese Spannung ist, desto mehr richten sich die Kristalle vertikal zum Display aus. So kann die Lichtmenge, welche bis zum Auge des Schweissers durchdringt reguliert werden. Dies ist für den Schweisser als Abdunkeln erkennbar. Dieser Vorgang dauert je nach Produkt circa 100 Mikrosekunden. Menschen mit sehr sensiblen oder empfindlichen Augen können die in dieser Zeitspanne auf das Sehorgan treffende Lichtmenge als Blenden wahrnehmen. Durch zusätzliche Filter-Schichten wird das durchdringende Licht gefiltert, was es für das menschliche Auge absolut unschädlich macht. Dank modernster LCD-Technologie sind Sie mit einem optrel Schweisshelm permanent vor UV- und IR-Strahlung geschützt. LCD ist die Kurzform für „Liquid Crystal Display“ und beschreibt eine Technologie, bei der flüssige Kristalle eingesetzt werden. Die durch den Lichtbogen entstehende Helligkeit trifft auf die flüssigen Kristalle, welche für die Dämpfung des Lichts verantwortlich sind. Werden die Flüssigkristalle nun unter Spannung gesetzt, drehen sie sich. Je höher diese Spannung ist, desto mehr richten sich die Kristalle vertikal zum Display aus. So kann die Lichtmenge, welche bis zum Auge des Schweissers durchdringt reguliert werden. Dies ist für den Schweisser als Abdunkeln erkennbar. Dieser Vorgang dauert je nach Produkt circa 100 Mikrosekunden. Menschen mit sehr sensiblen oder empfindlichen Augen können die in dieser Zeitspanne auf das Sehorgan treffende Lichtmenge als Blenden wahrnehmen. Durch zusätzliche Filter-Schichten wird das durchdringende Licht gefiltert, was es für das menschliche Auge absolut unschädlich macht. |
Fehlerbehebung optrel Schweisserschutzhelme
Was sind die mindest-Schweissströme bei denen die Sensoren reagieren?
Als Grundlage für die folgenden Angaben wird das WIG / TIG Verfahren verwendet (Bei MIG /MAG etc. ist die Detektion ebenfalls bei diesen Strömen gewährleistet): panoramaxx, crystal2.0, e684, vegaview2.5 : 5A liteflip autopilot: 10A NEO p550, ready : 15A |
Im Automode ist die Sicht während dem Schweissen nicht so gut, was kann ich tun?
Mittels Schutzstufen-Korrektur kann die Schutzstufe an die persönliche Empfindung angepasst werden. Beim optrel e684 / liteflip je +/-2 Schutzstufen und beim optrel e670 +/- 1 Schutzstufe.
Warum funktioniert mein e684 nicht beim Impuls Schweißen (20Hz)?
Sie müssen beim Pulsschweissen mit einem Autopilot-Helm (e684 und liteflip) die Öffnungsverzögerung auf ein Minimum einstellen, da sonst die ein Flackern auftreten kann (beim liteflip autopilot auf "fast" stellen).
Blenschutzkassette schliesst und öffnet ohne Grund, Blenschutzkassette blinkt.
Es kann sein, dass in der Nähe ein Blitzlicht, Drehlicht (durch Hebebühne, Gabelstapler, Kran) vorhanden ist, das dem Schweisslicht ähnliche IR Strahlung abgibt und die Blendschutzkassette zum schliessen animiert. Versuchen Sie, mit dem Sensorschieber den Erfassungswinkel zu ändern oder die Sensitivität anzupassen.
Ich benutze mein Produkt auf der höchsten Schutzstufe, dies ist jedoch nicht dunkel genug.
Jeder Helm ist mit einer klaren inneren Schutzscheibe versehen. Wir bieten auch gefärbte innere Schutzscheiben an, welche die Schutzstufe bis zu 2 Stufen erhöhen können.
Artikelnummer 5000.450: optrel innere Schutzscheibe blau + 1.0 Schutzstufe / 5 Stk.
Artikelnummer 5000.400: optrel innere Schutzscheibe hellgrün + 1.5 Schutzstufen / 5 Stk.
Artikelnummer 5000.350: optrel innere Schutzscheibe dunkelgrün + 2.0 Schutzstufen / 5 Stk.
Die Blendschutzkassette öffnet während des Schweissens. Ist dies gefährlich für den Schweisser?
Nein, dank dem permanenten UV- & IR-Schutz der Sperian-Kassetten ist der Schweisser auch gegen die meist harmlose Strahlung des sichtbaren Lichtes geschützt. Wenn trotzdem weitergeschweisst wird, kann es zu roten Augen und Überanstrengung der Augen führen.
Die Kassette flackert während des Schweissens.
Mögliche Ursache / Feststellung:
- Die Sensoren können verschmutzt oder verstopft sein > Sensoren reinigen
- Die Sensoren können verdeckt sein > Sensorsteg korrekt montieren
- Die Vorsatzscheibe kann verschmutzt oder beschädigt sein > Vorsatzscheibe austauschen
- Der Schweissstrom ist zu tief > Sensorsteg entfernen, falls das Produkt eine Empfindlichkeitsregulierung hat, diese korrekt einstellen. Prüfen Sie auch, ob die verwendete Kassette die richtige für Ihre Schweissapplikation ist.
- Verschmutzte Solarzellen > Solarzellen reinigen
- Bei optrel e680/e670/e650/p550/p530: Batterien beinahe leer bei ungünstigen Lichtverhältnissen und verschmutzten Solarzellen > 2 Stk. Batterien CR2032 gemäss Bedienungsanleitung ersetzen
- Die Sensoren können blockiert sein durch Gegenstände, Teile, Staub, Dreck oder durch den Körper des Schweissers > Umgebung / Handhabung prüfen
In anderen Fällen oder wenn das Problem nicht behoben werden kann, nicht weiterschweissen.
Die Kassette dunkelt nicht ab, auch wenn die Sensoren frei sind.
Mögliche Ursache / Feststellung:
- Die Sensoren können blockiert sein durch Gegenstände, Teile, Staub, Dreck oder durch den Körper des Schweissers > Umgebung / Handhabung prüfen, Sensoren reinigen und Sensorsteg entfernen
- Die Kassette funktioniert, nachdem sie starkem Licht ausgesetzt wurde. Das Problem kehrt aber während des Schweissens zurück > Für p420, b020,p330, e640, OSC: Aufladen durch Beleuchten mit starker Lampe während einigen Stunden. Restliche Produkte: Nicht mehr weiter schweissen, bitte kontaktieren Sie Ihren nächsten optrel Händler
- Kassette im Schlafmodus > Kassette ca. 10 sec. dem Tageslicht aussetzen
- optrel e680/e670/e650/p550/p530: Batterien leer > 2 Stk. Batterien CR2032 gem. Bedienungsanleitung ersetzen
- Verschmutzte Solarzellen > Solarzellen reinigen
Andernfalls nicht weiterschweissen und den nächsten optrel Händler kontaktieren.
Die Kassette dunkelt ab, wird aber während dem Schweissen wieder hell.
Die Blendschutzkassette oder die Sensoren sind verspritzt
Mögliche Ursache / Feststellung:
- Es wurde geschweisst ohne Vorsatzscheibe, dann keine Garantieleistung mehr
Fehlerbehebung:
- Reinigen sie die Sensoren
- Montieren Sie die Vorsatzscheibe
Allgemeine Fragen zum Gebläseatemschutzsystem von optrel
Wann soll oder muss ich ein e3000 Gebläseatemschutzsystem / PAPR benutzen?
Wenn immer möglich, sollte ein e3000 Frischluftsystem getragen werden. Durch eine Hallenabsaugung oder eine Arbeitsplatzabsaugung können niemals alle Schadstoffe in der Umgebungsluft entfernt werden.
Aus diesem Grund empfiehlt optrel immer die Verwendung eines Frischluftsystems. Beachten sie auch die regionalen Vorschriften der Arbeitsschutzbehörden in ihrem Land.
Kann man mit dem e3000 Gebläseatemschutzsystem in Behältern arbeiten? Was muss ich beachten?
Das Gerät darf in Behältern benutzt werden, solange eine genügende Sauerstoffkonzentration und die im Manual aufgelisteten Parameter eingehalten werden können. Das PAPR darf nicht eingesetzt werden:
- in entzündlichen oder explosionsgefährdeten Atmosphären
- bei zu geringem Sauerstoffgehalt der Atemluft (Europa: <17 %, Australien: <19 %) oder wenn eine so hohe Schadstoffkonzentration vorliegt, dass eine höhere Schutzklasse als TH3 (Europa und Australien) benötigt wird
- bei Temperaturen unter -5 °C oder über +55 °C,
- in Umgebungen, in denen unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit besteht
Wenn Sie Fragen zur spezifischen Anwendung, Verwendung oder Eignung des e3000-Systems haben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von optrel.
Wie ist die gesetzliche Grundlage zu der MAK bzw. erlaubte / max. zulässige Feinstaubgrenze am Arbeitsplatz?
Die Vorschriften unterscheiden sich von Land zu Land. Bitte kontaktieren sie die Behörde für Arbeitssicherheit in ihrem Land.
Gibt es für das Gebläseatemschutzsystem optrel e3000 auch einen Gasfilter?
optrel arbeitet an einer Gas-Lösung für das e3000. Momentan haben wir einen Partikelfilter und einen Geruchsfilter im Angebot für das e3000 System.
Gibt es auch ein Gebläseatemschutzsystem mit Kompressor von optrel?
Ein Compressed Air System ist bis Ende 2016 geplant.
Unter welche Klasse nach G26 wird das optrel Gebläseatemschutzsystem e3000 klassifiziert (G26 Atemschutzgeräteträger (AGT))?
Als Atemschutzgeräteträger (AGT) bezeichnet man Personen, die sowohl medizinisch als auch ausbildungsmäßig in der Lage sind, ein Atemschutzgerät zu tragen. Diese Geräte sollen bei der Arbeit oder Rettung verhindern, dass Atemgifte eingeatmet werden und ermöglichen, in einer Umgebungsatmosphäre ohne Sauerstoff zu arbeiten.
Es wird in folgende Gruppen unterteilt:
Gruppe 1: Gerätegewicht unter 3 kg mit einem Atemwiderstand < 5 mBar, z.B.: Partikelfiltermasken oder Geräte, die von außen über einen Schlauch mit Atemluft versorgt werden
Gruppe 2: Gerätegewicht unter 5 kg mit einem Atemwiderstand von 5-6 mBar, z.B.: Filtergeräte
Gruppe 3: Gerätegewicht über 5 kg mit einem Atemwiderstand < 6 mBar, z.B.: Pressluftatmer, Regenerationsgeräte.
Das e3000 Gebläseatemschutzsystem liegt in der G26-Gruppe 1
Kann mit dem e3000 Gebläseatemschutzsystem auch im Regen arbeiten?
Nein, das e3000 Gebläseatemschutzsystem eignet sich nicht für Arbeiten im Regen.
Gibt es Vorfilter für das Frischluftsystem?
Ja, sowohl für das e3000 System als auch für die e1100 Frischluftsysteme gibt es austauschbare Vorfilter.
Gibt es Geruchsfilter für das Frischluftsystem?
Ja, für das e3000 Frischluftgebläse ist ein optionaler Geruchsfilter zur Vermeidung unangenehmer Gerüche erhältlich.
Wie lange habe ich Garantie auf mein Frischluftsystem?
Sie erhalten 2 Jahre Garantie für das optrel e3000 Gebläseatemschutzsystem auf Material- oder Herstellfehler des Gebläses (ab Kaufdatum). Es besteht KEIN Garantieanspruch auf die Batterie und den Schlauch, wenn sie nicht auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
Ist es möglich, Frischluftsysteme anderer Firmen an meinen PAPR Schweisshelm anzuschliessen?
Nein, das ist aus sicherheitstechnischen Gründen (Zertifizierung) nicht erlaubt und daher auch nicht möglich.
Ist das Frischluftsystem in anderen Farben verfügbar?
Das optrel Gebläseatemschutzsystem e3000 ist in grün und blau erhältlich.
Fehlerbehebung optrel Gebläseatemschutzsystem
Die LED der e1100 Batterie leuchtet nicht, wenn ich sie ans Ladegerät anschliesse.
Stellen Sie sicher dass das Ladegerät ans Stromnetz angeschlossen ist. Falls dies der Fall ist, liegt entweder ein Ladegerät- oder Batteriedefekt vor.
Die Batterie meines e3000 PAPR Systems fällt aus dem Gerät.
Die Batterie ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Batterie gerade ein, drücken Sie sie herunter bis ein Klick hörbar ist. Falls dieser nicht hörbar ist, drücken Sie das schwarze Unterteil des Gebläses gegen die Batterie.
Das Gerät liefert keine Frischluft.
Mögliche Ursache / Feststellung:
- Die on/off Taste wurde nicht genug lange gedrückt > Drücken Sie die on/off Taste länger
- Die on/off Taste wurde betätigt, ohne nach der letzten Betätigung mindestens 3 Sekunden (e3000)/ 5 Sekunden (e11000) gewartet zu haben > Warten Sie mindestens 3 Sekunden (e3000)/ 5 Sekunden (e1100) nach dem Ausschalten des Gerätes, bevor Sie das Gerät erneut einschalten
- Die Batterie ist nicht eingesetzt > Setzen Sie die Batterie ein
- Die Batterie ist nicht richtig eingesetzt > Drücken Sie die Batterie herunter
- Die Batterie ist nicht geladen > Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie und laden Sie die Batterie
- Der Stecker des Gerätes ist schmutzig > Reinigen Sie den Stecker mit einem trockenen Lappen
- Die on/off Taste ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler
- Die Batterie ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler
- Das Frischluftsystem ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler
Die Batterie kann nicht geladen werden.
Mögliche Ursache / Feststellung:
- Das Ladegerät ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt > Stecken Sie das Ladegerät richtig ein und überprüfen Sie die LED-Statusanzeige
- Die Batterie ist nicht richtig mit dem Ladegerät verbunden > Überprüfen Sie die Verbindung der Batterie zum Ladegerät
- Der Stecker des Ladegeräts ist schmutzig > Reinigen Sie den Stecker mit einem trockenen Lappen
- Die Batterie ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler
- Das Ladegerät ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler
Das Frischluftsystem kann nicht ausgeschaltet werden.
Mögliche Ursache / Feststellung:
- Die on/off Taste wurde nicht genug lange gedrückt > Drücken Sie die on/off Taste länger
- Die on/off Taste wurde betätigt, ohne nach der letzten Betätigung mindestens 3 Sekunden (e3000) / 5 Sekunden (e1100) gewartet zu haben > Warten Sie mindestens 3 Sekunden (e3000)/ 5 Sekunden (e1100) nach dem Einschalten des Gerätes, bevor Sie das Gerät ausschalten
Die Batterielaufzeit ist zu kurz.
Mögliche Ursache / Feststellung:
- Der Filter ist verstopft > Wechseln Sie den Filter aus
- Die Batterie ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler
- Das Ladegerät ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler
Die Filter-Anzeige (rote LED) leuchtet
Mögliche Ursachen / Feststellung:
- Der montierte Filter ist verstopft > Wechseln Sie den Filter aus
- Der Schlauch ist geknickt > Überprüfen Sie den Schlauch
- Der Schweisshelm ist nicht mit dem Schlauch verbunden > Überprüfen die Verbindung vom Helm zum Schlauch
- Das Frischluftsystem ist nicht mit dem Schlauch verbunden > Überprüfen die Verbindung vom Frischluftsystem zum Schlauch
- Der Filter ist nicht montiert > Überprüfen Sie ob ein Filter montiert ist
Die Batterie-Anzeige (rote LED) leuchtet.
Die Batterie ist fast leer, laden Sie die Batterie auf.
Das Gerät meldet einen Alarm, obwohl der eingesetzte Filter sauber ist und die Batterie richtig eingesetzt ist.
Der Filter ist nicht richtig montiert, drehen Sie den Filter ganz hinein.
Die Batterie kann nicht geladen werden.
Mögliche Ursache / Feststellung:
- Das Ladegerät ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt > Stecken Sie das Ladegerät richtig ein und überprüfen Sie die LED-Statusanzeige
- Die Batterie ist nicht richtig mit dem Ladegerät verbunden > Überprüfen Sie die Verbindung der Batterie zum Ladegerät
- Der Stecker des Ladegeräts ist schmutzig > Reinigen Sie den Stecker mit einem trockenen Lappen
- Die Batterie ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler
- Das Ladegerät ist defekt > Kontaktieren Sie Ihren optrel Händler